Blumengeschenk im Hochsommer

Nur 2 kleine Blütenstängel, sonst Früchte und Blätter

Falls Sie gerne Blumen aus dem eigenen Garten verschenken, dann haben Sie bei der derzeit herrschenden Hitze oft kaum noch etwas zu schneiden. Das muss jedoch kein Nachteil sein. Das abgebildete Gesteck enthält zwei kleine Stiele Mutterkraut. Die übrigen Pflanzen zeigen vor allem ihre grünen oder reifen Früchte. Hier sind es Kapseln von Speisemohn und Pfingstrosen, die halbreifen Früchte einer Wildrose (Hagebutten) und eine abgeblühte Kletterhortensie. Umrahmt wird es von kleinen Funkienblättern. Die Funkien kommen wunderbar mit der Trockenheit zurecht, obwohl sie doch typische Schattenpflanzen sind. Diese Art Gesteck war schon einmal Ende der 1980er Jahre als Strukturarbeit sehr beliebt. Offenbar kommt diese Gestaltung wieder, denn der unten abgebildete Strauß, den ich bei der Ausstellung der Prüfungsarbeiten der Floristinnen im Hessenpark aufnahm, zeigt die ersten Anklänge dazu.
Wer noch nie so einen Strauß gebunden hat: Es ist ganz einfach. Fassen Sie bei Ihrem Gang durch den Garten einfach mehrere Stiele einer Pflanze zusammen, dann fügen Sie ein weiteres Bündel einer anderen Pflanze eng daran. Es kann höher oder tiefer gesetzt werden. Schön wäre es, wenn dabei unterschiedliche Oberflächen beachtet werden, z.B. holzig (die Mohnkapsel), metallisch (die Hagebutten), wollig-filzig (die Pfingstrosen) usw. Das Ganze kann von einer Blattmanschette umgeben werden.
Vorteile dieser Arbeit: Sie halten viel länger als reine Blütensträuße. Verwelkte Blüten – oben eine Rosenblüte – machen gar nichts. Sie fügen sich mit einer anderen Oberfläche wunderbar in das Gesamtbild ein. Solche Sträuße sind oft nach Monaten noch ansehnlich verändern lediglich ihre Farbe.

Floristen-Gesellenprüfung 2022: Der Strauß enthält als Blüten nur Rittersporn, Löwenmäulchen und etwas Knöterich, wie der Kleine Wiesenknopf (rot) auch abgetrocknet noch schön anzusehen.

Fotos: Eveline Renell

Sind Haus-mit-Garten-Besitzer prüde?

Vorgarten in Rodheim-Bieber

Komische Frage, oder? Aber wenn man bedenkt, dass Blüten nichts anderes sind als auffällige Umhüllungen der Geschlechtsorgane der Pflanzen, dann kann man auf diese Idee kommen, wenn… 90 Minuten Busfahrt durch den Landkreis und von den hochgelegenen Sitzen aus eine gute Aussicht in die Vorgärten. Den blütenreichsten Vorgarten sah ich bereits auf dem Weg zur Bushaltestelle mit 10 Arten, unter anderem vielen Rosen. die haben jetzt Hochsaison. Ich begann zu zählen, immer wieder bis an mein Ziel. Die Zahl Null war sehr häufig – auch ohne die Schotter- und Pflaster-“Gärten”. Vielfach waren nur Hecken bzw. immergrüne Sträucher zu sehen, die nicht wegen ihrer Blüten gepflanzt worden waren. Dann gab es mal gefüllte Hortensien, die enorm viel Wasser brauchen, um gut auszusehen. Nahrung bieten sie keinem Tier. In manchen Gärten gab es zwei bis fünf blühende Arten, und dabei freue ich mich sogar über die wenig tierfreundlichen Geranien. Sie bringen wenigstens Farbe in die Umgebung. Um auf den zweiten Satz zurückzukommen: Geschlechtsorgane, auch wenn sie in Form von Blumen sind, will man offenbar nicht im Garten haben. Da ist es nur konsequent, wenn es in vielen Gärten wenigsten einige Lavendelsträucher gibt. Die Blüten sind zu klein, um Anstoß zu erregen. Aber sie sind sehr nützlich für Insekten.
Im Kontrast zu den gesehenen Gärten standen die Straßenraine und Verkehrsinseln, die von den Gemeinden gepflegt werden. Sie hatten definitiv mehr Blüten zu bieten. Das abgebildete Sträußchen habe ich in der Marschallwiese in Fellingshausen gepflückt. Obwohl diese Wiese gedüngt und dreimal jährlich gemäht wird, ist sie artenreicher als die meisten Gärten.

Im Strauß (im Uhrzeigersinn): Rose, Jakobskreuzkraut, Schafgarbe, Wilde Möhre (Mitte), Rotklee, Spitzwegerich, Wiesen-Pippau, Wiesen-Labkraut und Hornklee (Marschallwiese)

Wollen Sie es einfach, aber dennoch blühend und insektenfreundlich?
In der Folge bilde ich einige Pflanzen ab, die ich für sehr geeignet halte.

Diese Kugeldistel (Echinops ritro-Sorte) wurde im Herbst 2012 am ehemaligen Rewe-Nahkauf gepflanzt. Sie steht im Gras, wird nicht gepflegt und verbreitert sich von Jahr zu Jahr. Sie hat lange Wurzeln, die gut ans Bodenwasser herankommen. Zu sehen sind Erdhummeln (Weißer Po) und Steinhummeln (sandsteinfarbener Po)

Ebenfalls lange Wurzeln haben die Wegwarten (Cichorium intybus). In Biebertal wachsen sie an vielen Straßenrainen, bei Krumbach sogar mit rosa Blüten. Sie sind zweijährig. Die Wurzeln wurden/werden zur Herstellung von Ersatzkaffee verwendet. Aus ihnen treibt man auch den Chicoree.

Wegwarten blühen nur bis Mittag = Pflanze für Spätschichtarbeitende
Sie gehören mit zu meinen Lieblingspflanzen: Die Königskerzen. Im Fotos ist die schwarze Königskerze in unterschiedlichen Schattierungen zu sehen.

Die genaue Betrachtung lohnt sich bei Königskerzen- und Wegwartenblüte. Beide Pflanzen sind zweijährig.
Sie müssen jetzt gesät werden.

Alle gezeigten Pflanzen sind für sonnige und trockene Standorte. Sie brauchen normalerweise nicht gegossen zu werden. Die Blumenmischung unten ist einjährig.

Erdvorbereitung wie bei Rasenanlage. Mischung “Mössinger Sommer” gibt es bei verschiedenen Anbietern. Blütezeit mit unterschiedlichen Stars bis in den Spätherbst. Viele versamen sich und blühen nächstes Jahr wieder

Was tun mit einem Suppenhuhn?

Was ist eigentlich ein Suppenhuhn?

Suppenhühner sind Legehennen, die üblicherweise nach 12 bis 15 Legemonaten geschlachtet werden. Sie wiegen dann kochfertig, je nach Rasse, 900 bis 2.000 Gramm. Ihr Fleisch ist kernig, aber nicht zäh und hat einen ausgeprägten Eigengeschmack. Die Tiere haben einen verknöcherten Brustbeinfortsatz. Je schwerer das Tier, desto größer die Fleischausbeute. Zudem wird der Geschmack ausgereifter und intensiver, weil sich mit zunehmender Mastdauer mehr intramuskuläres, aromatisches Fett einlagert. Das trifft auch auf Suppenhühner zu. Sie eignen sich deshalb vorzüglich als Grundlage für Hühnerbrühen, Ragouts und Salate. bzfe.de/Lebensmittelkunde Geflügel

Suppenansatz, Foto photocommunity-wolfi

Eine Mitteilung des Geflügelhofes March vor einigen Wochen auf Facebook brachte mich auf die Idee, mal etwas zum Suppenhuhn zu schreiben. Der Betrieb muss in nächster Zeit etliche Legehennen schlachten. Frischer kann man dieses Fleisch nicht bekommen, als es im Dorf zu kaufen.

Nun ist das Huhn zu Hause. Was lässt sich daraus machen?
0. Schauen Sie nach, ob noch Flomen (Bauchfett) im Huhn enthalten ist, und nehmen Sie ihn heraus. Das ergibt ein wohlschmeckendes Schmalz, zum Streichen aber nur in Kombination mit Schweineschmalz.
1. Eine schöne Hühnerbrühe, mit entsprechenden Einlagen und Gemüse eine Hühnersuppe.
Jetzt ist noch ganz viel Huhn übrig.
2. Viele Leute mögen keine gekochte Haut, Separat in Öl gebraten schmeckt sie aber sehr lecker.
3. Aus dem Brustfleisch kann man wunderbares Hühnerfrikassee machen
4. oder mit gekochtem Reis und Stückchen vom frischen Spargel einen leckeren Salat.
5. Man kann die Keulen oder Brustfleisch auch panieren und braten. Dabei geht es um den Geschmack der Panierung. Gar ist das Fleisch ja schon. – Als ich ein Kind war, haben wir unsere Suppenhühner auf diese Weise “aufgepeppt”. Brathähnchen waren selten und sehr teuer.
6. Auch Coq au Vin ist möglich oder einfach für 2-3 Stunden in einer tiefen Pfanne im Backofen schmoren.

Rezepte finden Sie in großer Zahl im Internet, auf die verzichte ich hier. Die Hühnersuppe beinhaltet in ihrer Zubereitung die Art des Kochens der jeweiligen Welt-Region.

Hühnersuppe gilt als sehr gesund bei Erkältungskrankheiten. Ammenmärchen? Oder ist was dran? Bioratgeber Gesundheit

Die selbstgemachte Hühnersuppe wirkt am besten. Das sei auch wissenschaftlich erwiesen, wie das Internetportal von Stiftung Warentest behauptet. Denn bei einer Erkältung sind die weißen Blutkörperchen erhöht und verursachen Entzündungsprozesse. Die Suppe kann im Organismus diese Blutkörperchen blockieren und so Entzündungsprozesse im Körper mindern. Gleichzeitig enthält die Hühnersuppe den Eiweißbaustein Cystein. Auch dieser wirkt entzündungshemmend und wirkt auf die Schleimhäute abschwellend. Weiter macht das viele Zink eine Hühnersuppe gesund. Auch hier haben Mediziner festgestellt, dass Zink bei einer Erkältung deutlich besser hilft als beispielsweise Vitamin C.

Früher hat man für Kranke oder auch Wöchnerinnen extra ein Huhn geschlachtet, damit sie wieder zu Kräften kamen. Die damit verbundene liebevolle Fürsorge verstärkt den Gesundungsprozess. Die Hühnersuppe hat ihren guten Ruf offenbar weltweit. Manchmal kann sie aber auch Furcht erregen, wie mir ein indischer Bekannter erzählte. Sobald eine Erkältungswelle im Anmarsch war, kochte seine Mutter Hühnersuppe. Da hinein kam jeweils eine Handvoll Chillies, Ingwer und Knoblauch. Alle Bakterien und Viren – und am liebsten auch die Kinder – nahmen Reißaus.

Wie heißt es so schön im Gedicht von Wiglaf Droste?

„Köstlich wird die Suppe munden,
dich vom Kranken zum Gesunden
wandeln, und dir Kräfte geben,
Energie und Schwung zum Leben.”

Guten Appetit – und bleiben Sie gesund!

Insektensommer 2022

Der NaBu ruft auf zur Zählung zwischen 3. und 12. Juni 2022 – 1 Stunde, in der Sie für einen guten Zweck in der Sonne entspannen dürfen!

Auch Ameisen sind Insekten, wie alle Tiere mit 6 Beinen (Foto Ev. Renell)

Nun haben wir uns doch entschlossen, an der Insektenzählung des NaBu Teil zu nehmen. Und das, obwohl wir von Insekten keine Ahnung haben. Vielleicht gibt es ja Leute in Biebertal, die sich wie wir in das Thema einarbeiten möchten oder schon Kenntnisse haben, die sie gerne teilen?
Es ist einiges los auf dem sonnigen Dach, wo auch ein Bienenstock von Susanne Schneider steht. Aber die Honigbienen wollen wir nicht zählen. Die großen Hummeln erkennen wir, auch Schwebfliegen und ein paar Schmetterlinge. Aber welche Hummelart ist unterwegs, zu welchem Schmetterling gehört die Raupe? Und welche Ameisenart hat ihr Gelege innerhalb eines Tages zwischen den Rhabarberblättern auf dem Kompost abgelegt? Man könnte meinen, sie hätten extra auf so eine Gelegenheit gewartet. “Ameisen sind wahre Erfolgsinsekten: Gut zehn Billiarden sollen von ihnen auf der Erde leben. Damit wäre jedes hundertste Tier eine Ameise. Es gibt bis zu 20.000 Arten, etwa 200 davon leben in Europa.” *1)

Wie geht die Zählung?

Zum Erkennen und zum Zählen hat der NaBu eine kleine Hilfe erstellt *3)

Meine ganz private Eselsbrücke: “Raps”-Ackerhummel, “Sand”-Steinhummel, mit weißem Hintern in der Erde, das ist doch schwer sauber zu halten = Erdhummel.

Und zum Schluss noch eine Marienkäferlarve auf einem Irisblatt: Die Larven vertilgen bis zu 3000 Blattläuse während ihres Lebens (etwa 600 pro Tag), das ausgewachsene Tier frisst um die 100 Blattläuse. Am meisten gefährdet sind Marienkäfer durch alle Arten von Giften in Haus und Garten.

Marienkäferlarve (Foto Ev. Renell)

*1) planet-wissen.de/natur/insekten_und_spinnentiere/ameisen

*2) Allgemein: Umwelt im Unterricht.de/Insekten und ihre Rolle im-Ökosystem

*3) Zählhilfe: Insekten Zählhilfe_Juni

Film Nabu, Screenshot von Nabu-Veröffentlichungen