Fellingshäuser Speisezettel

Am letzten Wochenmarkt hatte ich die Idee, alle Leute, die vom Gemüsestand zum Pflanzenverkauf kamen, zu fragen, “was kocht ihr denn morgen?” Nach einiger Verwunderung, die ich zur Werbung für den Biebertaler-bilderbogen.de nutzte, erhielt ich die folgenden Antworten:

  • 6x Grüne Soße mit Kartoffeln und Eiern, z.T. für die Kinder was anderes
  • 3 x Suppe: Linsensuppe, Paella-Suppe, Eintopf mit Graupen, Weißkraut und Kartoffeln
  • Gefüllte Champignons
  • Nudeln mit Zucchini und Krabben
  • Gyros oder Geschnetzeltes
  • Nudeln-Gemüse-Auflauf
  • Porree-Auflauf mit Käse überbacken
  • 4x Restezubereitungen
  • Alle geplanten Fischgerichte mussten verschoben werden, denn der Fischstand fehlt am 1. Donnerstag nach Ostern immer
  • 6x “das entscheide ich spontan”

So, liebe Leser, nun haben Sie für etwa 10 Tage Ideen, wenn Sie auch mal nicht wissen, was denn heute auf den Tisch kommen soll. Es ist auch gar nicht schlecht, sich vom Gemüse-Fisch-Fleisch – Angebot auf dem Fellingshäuser Wochenmarkt anregen zu lassen.
Paella-Suppe kannte ich bis dahin nicht. Das Rezept der Dame, die diese Suppe kochen wollte, finden sie unter https://eatsmarter.de/rezepte/suppe-nach-paella-art

Urlaub auf Balkonien

Diese Gefäße können auch auf dem Balkon stehen

betitelt die Gießener Allgemeine einen Artikel vom Samstag den 21. März. Ein wunderschönes Foto macht richtig Lust darauf, auch mal zu Hause zu bleiben. Beim Rest des Artikels sage ich “Thema verfehlt”. Dagegen möchte ich meine Vorschläge für den Balkonurlaub setzen.
Momentan ist es gut, alles zu nutzen, was einem zur Verfügung steht, Dazu gehört auch ein Balkon. Haben Sie Kinder? Die müssen so oft es geht an die Luft. Man kann eine Rutsche aufstellen, ein Mini-Trampolin oder eine Schaukel oben in der Balkontür befestigen. Nutzen Sie die Möbelauflagen zum Kuscheln und Toben auf dem Boden und die Sessel, um darunter durch zu krabbeln. Ihre Kinder schaffen das, Sie auch?
Machen Sie mit den Kindern schöne Pflanztöpfe, die Sie einfach bemalen (Wandfarben-Reste) oder mit Pappmaché umhüllen.
(genügend Tipps im Internet)
Denn auf einen Balkon, auf dem man sich wohlfühlt, gehören unbedingt Pflanzen. (Oder was glauben Sie, warum man in den Hotels im Süden so viele Pflanzen sieht – die oft auch gegen alle Vernunft mit dem im Land eventuell sehr kostbaren Trinkwasser gegossen werden?)
Bei den Eimern – sie können auch leere Farbeimer benutzen, wenn sie die Corona-Zeit gerade zum Renovieren genutzt haben – werden 10 cm über dem Boden zwei Löcher hinein gebohrt. Unten füllen sie eine Lage Kies ein, darüber einen Putzlappen. So haben sie nämlich immer einen Wasserspeicher. Erst darüber kommt die Erde. Mischen Sie gekaufte Erde möglichst mit 10-20% Sand.

Radieschen zwischen Möhren im Kasten


Jetzt pflanzen Sie, was Ihnen im Laden in die Hände fällt: Ein paar Stiefmütterchen und Tausendschön (blühen bis Juni, Blüten bei beiden essbar), evtl einen kleinen Johannisbeerstrauch von der Baumschule. Oder Sie säen eine Blumenmischung, über die sich auch Insekten freuen. Ein guter Tipp fürs schnelle Salatgrün ist folgender: Haben Sie trockene Erbsen oder Linsen (beide ungeschält) zu Hause? Die können 1cm tief in die Erde und werden zwei Wochen nach dem Keimen abgeschnitten, um dem Salat mehr Vitamine und Mineralstoffe zu geben. Gut gehen auch Senfkörner, die geben eine pikante Würze. Statt Nudeln sollte man mehr Hülsenfrüchte als Vorrat kaufen. Bitte keine Bohnen für den Rohverzehr verwenden. Der Gärtner im Nachbardorf Kinzenbach hält junge Salat- und Kohlrabipflänzchen bereit. Selbst Möhren können sie im Eimer säen oder Kartoffeln stecken. Ab Mitte Mai kommen dann Tomaten, Gurken, Kürbisse, Stangenbohnen hinzu.
Wenn sie selber offen sind für Neues, weil sie noch nie gegärtnert haben, werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung pflanzen und das Wachstum beobachten. Für nichts braucht es die teuren Gegenstände aus dem Baumarkt. Phantasie ist wichtiger.

Bezug: Gießener Allgemeine Zeitung vom 21. 3. 2020
Fotos: Winfried Senger

Ein Silbenrätsel aus dem Garten

Sonnenbraut.-Sorte `Lucas´ ist bei Bienen besonders beliebt

Aus den folgenden Silben sind Wörter zu bilden, deren Anfangsbuchstaben ein Wort ergeben, was uns der Garten schenkt.
ar – bee – bel – chen – chi – co – dies – erd -falt – ge – gur – heit -ken – kel – kraut – ker – lat – li – lieb – ma – nüss – ra – ren – ree – sund – sa – stök – en – to – ten – un – viel

  1. Gibt es gratis aus dem Garten: .. …. ….
  2. Das sollte der umweltfreundliche Garten haben: .. … …. ….
  3. Nicht nur in Rot, aber kleine, scharfe Kugeln: .. …. ….
  4. Der Deutschen Lieblingsgemüse: .. .. …
  5. Ein schweizerisches Wort für Feldsalat: …. .. .. …
  6. Davon isst jeder Deutsche 6,5kg pro Jahr: … …
  7. Dieses sehr große Gewürzkraut wirkt angeblich …. …. …
    anregend aufs Liebesleben:
  8. Hat jeder im Garten, vieles kann man essen: .. …..
  9. Saison dieser Früchte beginnt Ende Mai: … … …
  10. Ein Wintersalat, der es gerne dunkel mag: … .. …
  11. Bestandteil der Frankfurter Grünen Soße mit … …
    leichtem Anisgeschmack:

Foto: Eveline Renell

Ergebnisse der Vogelzählung in unserem Garten

Erlenzeisig
Kohlmeise
Buchfink

Die oben abgebildeten Vogelarten besuchten uns in unserem Garten in diesem Winter am häufigsten.
Die offiziellen Ergebnisse der bundesweiten NaBu-Vogelzählung können Sie unter diesem Link finden: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/ergebnisse/21784.html„Bei der Stunde der Wintervögel wurden im Kreisgebiet 12628 Tiere gezählt. Spitzenreiter war der Haussperling. Das teilte der Kreisverband Gießen des Naturschutzbundes (NaBu) mit. 539 Vogelfreunde haben sich an der Aktion beteiligt, gezählt wurde in 360 Gärten“ (Quelle: pm, Gießener Allgemeine vom 30. 01. 2020). Wir selber zählen seit vier Jahren von Ende November bis Ende März vor allem an Futterstellen. Den Haussperling gab es in diesem Winter bei uns gar nicht. Die größte Anzahl Vögel (bis zu 19 gleichzeitig) zählten wir beim Erlenzeisig, gefolgt von Kohlmeise (8 gleichzeitig) und Buchfink (8 gleichzeitig). Die Blaumeise (Platz 3) ist maximal zu zweit im Garten, noch seltener die Sumpfmeise. Letzere war einige Jahre lang sehr viel häufiger als die Kohlmeise. Bis Mitte Januar kamen nur zwei Amselmännchen, Inzwischen taucht regelmäßig ein Weibchen auf.

Dompfaff männlich
Dompfaff weiblich

Täglich besuchen uns zwei Eichelhäher, an manchen Tagen sogar drei oder vier. Und auch die schönen Dompfaffen oder Gimpel sind bei uns häufig zu sehen. Sie kamen sogar schon Ende November, während sie üblicherweise erst Ende Dezember anfliegen. Männchen und Weibchen sind wunderbar von einander zu unterscheiden. Aber beide tragen das schwarze Pfaffenbarett, das diesem Vogel zum Namen verhalf. Normalerweise sind es zwei, gelegentlich auch drei Paare. Der Bergfink trat in diesem Winter sehr selten und nur einzeln in Erscheinung. Vor einigen Jahren gab es im Lahn-Dill-Kreis ganze Schwärme, da waren es auch bei uns mehr. Nur der sonst zuverlässige Kernbeisser beehrte uns in diesem Winter noch kein einziges Mal.

Eichelhäher
Bergfink

Weitere Gartenbesucher waren (in absteigender Folge): Kleiber, Rotkehlchen, Buntspecht, Grünfink, Zaunkönig, Gartenbaumläufer, Tannenmeise, Elster, Schwanzmeise, Bussard.
Auf der Homepage des NaBu – siehe Link – befindet sich auch eine interaktive Karte. Dort können Sie zum Beispiel die jeweiligen Zahlen für den Kreis Gießen einsehen. An welcher Adresse gezählt wurde, ist jedoch seit diesem Jahr nur noch ungenau erkennbar. Datenschutz – auch für Vögel.

https://www.giessener-allgemeine.de/
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/ergebnisse/21784.html
Eigene Beobachtungen
Alle Fotos NaBu siehe oben.