Kann ich das bei mir pflanzen oder ist es zu kalt?

Neue Winterhärtezonen in Europa Elena Wulff und Jürgen Bouillon

Unsere Region ist gelb eingezeichnet, das bedeutet Härtezone 7b und als tiefste Wintertemperatur -15°C

Bananen, Palmen, Zistrosen, Kamelien, Kalla bei uns im Freien und das im Winter? Ein inzwischen verstorbener Freund aus Offenbach/Main erzählte mir, dass sein Lehrer 1938 extra mit der ganzen Schulklasse zum Büsingpalais lief, um den Schülern einen Feigenbaum zu zeigen. Inzwischen steht fast in jedem zweiten Offenbacher Garten einer. Meine Freundin in Linden hat einen, der Jahr für Jahr so viel trägt, dass damit der halbe Bekanntenkreis versorgt werden kann. In Bieber wachsen seit einigen Jahren Bananen, die in diesem Jahr stattliche 5m hoch wurden und erstmals Früchte trugen. Dass sich das Klima ändert, ist fast schon eine Binsenweisheit. Elena Wulff und Jürgen Bouillon übertrugen viele Temperaturdaten in eine Karte und korrigierten damit die bei Botanikern, Gärtnern und Landwirten bekannte Winterhärtetabelle. Die vorliegende Arbeit stellt eine mit einem Geoinformationssystem (GIS) erstellte neue Winterhärtezonenkarte für Europa mit der aktuellen Referenzperiode 1991–2020 vor, die erstmals ganz Europa in Halbzonen unterteilt und im Bearbeitungsgebiet mesoklimatische*2) Effekte berücksichtigt. Dazu wurden Daten von 11.814 Wetterstationen verwendet.*1)

Winter Hardiness Zone Map Central Europe 2020 © 2024 by Elena Wulff & Jürgen Bouillon is licensed under CC BY-SA 4.0

Man sieht, dass mittlerweile sogar die Gegend um Berlin herum kaum kälter wird, wo von früher immer noch recht harte Winter erinnert werden. Und die Winterhärtezone 8a, die es früher fast nur am Kaiserstuhl gab, zieht sich mittlerweile über den gesamten Nordwesten. Im Köln-Düsseldorfer Raum sinkt die Temperatur nicht mehr unter -10°C.
Allerdings muss man berücksichtigen, dass manche Pflanzen nicht erfrieren, sondern vertrocknen, wenn sie zu stark dem Wind ausgesetzt sind. Oder das Gegenteil ist der Fall: Nässe können viele gar nicht leiden. Da schützt man den Wurzelraum mit schräg gestelltem Schilf, vom dem das Wasser ablaufen kann oder macht schon beim Pflanzen eine gute Drainage.

Ich würde aber auch jetzt noch nicht einfach “drauf los pflanzen”. Das Kleinklima im eigenen Garten spielt ebenfalls eine Rolle. Und manche der ersehnten Pflanzen brauchen vielleicht gerade im Sommer eine hohe Luftfeuchtigkeit. Eine gelbe Mimose, die ich gerne hätte, ist immer noch dem Wintergarten oder Gewächshaus vorbehalten. Eine nahe Verwandte, die im Sommer mit filigranem Laub und rosa Puschelblüten auffällt, kann man aber pflanzen. Es ist der Seidenbaum = Albizia julibrissin. Bei der Baumschule Horstmann wird sogar unter Eingabe der Postleitzahl die Eignung für den Wohnort angegeben.

*1) ddg-web.de/whz
ddg = Deutsche dendrologische Gesellschaft, Dendrologie = Baum-, Gehölzkunde

*2) Deutscher Wetterdienst, Wetter- und Klimalexikon

Alle Graphiken in diesem Artikel dürfen unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de verwendet werden.

Foto des Seidenbaumes: lubera.com

Kein Erbsenzählen

Drei Erbsensorten: `Frühe Heinrich´ wird noch regulär gehandelt (zugelassene Sorte); die Kronenerbse und die Markerbse Vatikangarten
sind nur über Erhalterorganisationen wie den VEN erhältlich.

Als Karl Baedeker 1847 dabei beobachtet wurde, wie er getrocknete Erbsen von seiner Westen- in seine Hosentasche umsteckte, verpasste ihn sein Bekannter Freiherr Gisbert von Vincke kurzerhand den Spitznamen „Erbsenzähler“. Der hatte nämlich mitbekommen, dass Baedeker bei jeder 20. Stufe des Mailänder Doms eine Erbse die Tasche wechseln liess. Oben angekommen zählte Baedeker die Erbsen in der Hosentasche, multiplizierte sie mit 20 und addierte noch die restlichen Stufen dazu. Heraus kam die Stufenzahl des Doms als Information für seinen neuen Italien-Reiseführer. *)

Ich habe meine Erbsen nicht gezählt – obwohl das zur Bestimmung des Tausend-Korn-Gewichtes nötig wäre – sondern nur gewogen. Und dabei wollte ich herausfinden, wie hoch der Ertrag pro Reihe war.

von links oben nach rechts unten, Samenertrag auf 3m Reihenlänge:
1. Ostfriesische Felderbse = 640g 2. PIS 168 Alte Landsorte = 610g
3. Carouby de Moussane alte französische Zuckererbse = 380g 4. Frühe Heinrich = 350g
5. Engels Sabel dänische Zuckererbse = 300g
Kantige Samenkörner deuten auf eine Markerbse, runde auf Palerbsen; bei Zuckererbsen unterscheidet man in Zucker-Markerbsen und Zucker-Palerbsen. Beim Verzehr mit Hülsen fehlt die “Pergamenthaut” innen auf den Hülsen (=Fruchtblätter). Deshalb liegt sie auch eng auf den Körnern an.

Bei der `Frühe Heinrich´sieht man ein Loch. Es wurde verursacht durch den Erbsenkäfer. Die weiblichen Käfer legen an den noch kleinen Hülsen der verblühten Erbsenpflanze bis zu 400 nur 0,6 mm große Eier einzeln ab. Nach ca. zehn Tagen schlüpfen aus den Eiern Junglarven, die die Hülsenwand unmittelbar durch und in einen Erbsensamen eindringen. In jedem Erbsensamen kann sich nur jeweils ein Käfer entwickeln.
Die Larvenentwicklungszeit nimmt etwa 1-2 Monate, das darauffolgende Puppenstadium circa zehn
Tage in Anspruch. Noch im Herbst schlüpfen aus den Puppenstadien Jungkäfer, die zum großen Teil
bewegungslos in den gelagerten Samen überwintern und diesen dann im Frühjahr verlassen.
Nahrung/Schadwirkung
Im darauffolgenden Frühjahr verlässt der wärmeliebende Käfer den Schutz des gelagerten Erbsensamens und sucht im Freiland zu Beginn der Vegetationsperiode Erbsenpflanzen auf. Er ernährt sich
von (Erbsen-)Blütenpollen und Blumenblättern.
Befallene Erbsensamen weisen kreisrunde, durchscheinend graue, nur von der Samenhaut bedeckte
sog. Fensterchen oder die bereits geöffneten Schlupflöcher auf. Gesundheitsamt-bw. Erbsenkaefer_Information.pdf

Damit das Saatgut käferfrei wird, habe ich die Samen erst mal eingefroren – 3 Tage reichen aus. Die Keimfähigkeit wird dadurch nicht beeinträchtigt.


2 Palerbsen
links Dwarf Grey Sugar, rechts PIS 168

Links nur Zuckermarkerbsen: die lange Hülse ist die Carouby de Moussane , die wirklich sehr lecker schmeckt. Daneben die Zuckererbse Shiraz mit lila Hülse, was sonst nur bei Palerbsen vorkommt.

Bei einzelnen Sorten hatten wir teilweise ganz wenige Pflanzen. Da war die Petersilienerbse bemerkenswert. 5 Pflanzen ergaben 101g Samen. Diese Pflanze verblüfft nicht nur durch ihre petersilienähnlichen Blätter, sondern auch dadurch, dass sie kaum höher als 30cm wird. Auch die übrigen “Kleinen” konnten durchaus mithalten. Wir hatten den Schnabelzwerg, Allerfrüheste Mai, Frühe Niedrige Volltragende, Sugar Bon und Dwarf Grey Sugar. Das bedeutet, dass Leute, die nur Balkon oder Terrasse zum Gärtnern haben, auch auf die leckeren frischen Erbsen nicht verzichten müssen. Aber bitte in tiefe Töpfe säen, nicht in flache Balkonkästen!

Links Petersilienerbse, Mitte Kronenerbse, rechts Naunheimer Felderbse

Sehr gut gefällt mir persönlich die Markerbse Vatikangarten (siehe Foto unten). Der VEN hat ein Mitglied in der Toscana. Die Dame hat im Laufe von Jahrzehnten ungeheuer viel Saatgut gesammelt; und da war dann auch mal eine Erbsensorte aus dem Vatikan dabei. Als Pflanze ist sie nicht so spektakular, aber die Samen haben eine besondere Färbung. Wie sie schmeckt, weiß ich bisher nicht, denn im vergangenen Jahr war lediglich eine Pflanze gekeimt. Ein typischer Fall, dass man oft erst über einige Jahre einen Saatgutbestand aufbauen muss, bevor man “die Früchte der Arbeit genießen” kann.

Niedrige Sorten

Hohe Sorten

Natürlich kann man noch viel, viel mehr über Erbsen schreiben. Aber das Ausprobieren ist am besten.
Am Sonntag den 25. August werde ich einen Saatgut- und Pflanzenstand in Wismar auf dem Gelände der Kunst- und Kulturinitiative =Kukuk haben. Dort können Sie aus diesen Erbsensorten Ihr Saatgut auswählen, und Beratung gibt es obendrein.

Fotos: Eveline Renell

Frau Hirschkäferin

Sehr verwundert waren wir über einen Besuch in unserem Schlafzimmer. Dort lag dieser Käfer, eine Hirschkäferfrau. Da momentan morgens und abends alle Türen offen stehen, hatte sie wohl das kühlere Haus zum Sterben bevorzugt. Hirschkäfer haben wie viele andere Insekten auch nach der Befruchtung und Eiablage nur noch eine kurze Lebenszeit. Im Spätsommer ist für gewöhnlich ihr wenige Monate dauerndes Leben im Licht zu Ende. Hirschkäfer sind beim ersten Verlassen der Erde bereits in ihrem 3. bis 8. Lebensjahr. Die Lebenserwartung nach dem Schlupf der Käfer beträgt bei den Männchen nur wenige Wochen, auch die letzten Weibchen versterben im Spätsommer. Vor allem die Männchen haben viele Fressfeinde*).
Der Lebensraum der Hirschkäfer ist knapp geworden. Wie bei vielen anderen Wildtieren kann der Mensch aber helfen, auch dort, wo Baumaßnahmen u.ä. den Tieren den Lebensraum nehmen. Lassen Sie im eigenen Garten mal einen toten Baum stehen oder stellen sie einen dicken Baumstamm auf. Darauf können im Sommer Töpfe gestellt werden. Das Foto zeigt den Stamm einer Douglasie, die vor 10 Jahren bei unseren Nachbarn gefällt wurde. Hirschkäfer bevorzugen zwar Eichen, nehmen aber auch anderes Holz an.


Und ein Baumstamm ist überhaupt nicht unordentlich. Diesen mag ich besonders, weil er oben mit Moos und seitlich Flechten besiedelt ist. Dort wo er schon aufgespalten ist, habe ich kleine Knollen von Frühlingsalpenveilchen hineingesteckt.

*)Hirschkäfer wikipedia

Carlson auf dem Dach?

– Ne Kartoffeln auf dem Dach!

Wenn man unten keinen Platz mehr hat, und das Dach ein Flachdach ist, dann kann man halt auch Gemüse über seinen Köpfen anbauen. Wo das ist verrate ich nicht. Ob die Wurzeln das Dach beschädigen wird sich wohl erst hinterher herausstellen.

Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als ErdapfelErdbirneGrundbirnePotaten (nur im Plural), Tüffke und unter weiteren Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Das Wort Kartoffel (im 17. Jahrhundert noch Tartuffel) leitet sich von tartufolo ab, dem italienischen Wort für Trüffel, das wiederum abgeleitet ist von lateinisch terrae tuber („Erdknolle“)

Verschiedene Kartoffelsorten auf einem Markt

Die heute kultivierten Kartoffeln stammen von verschiedenen Landsorten und -arten ab, die in den Anden vom westlichen Venezuela bis nach Argentinien und der Insel Chiloé bzw. dem Chonos-Archipel im Süden Chiles vorkommen. In dem lange Zeit als Ursprungsland der Kartoffel angesehenen Peru gibt es wiederum mehr als 3.000 endemische Kartoffelsorten. Weltweit gibt es rund 7000 Kartoffelsorten. Diese Sorten sind aufgrund der vielen verschiedenen Verwendungszwecke und der geographisch weit auseinander liegenden Anbaugebiete gezüchtet worden. Zudem werden ständig weitere Sorten entwickelt. Die weltweit größte Gendatenbank mit zirka 100 wilden und 3800 in den Anden traditionell kultivierten Kartoffelsorten unterhält das internationale Kartoffelinstitut mit Sitz in Lima, Peru.

Inhaltsstoffe der Speisekartoffeln Screenshot aus wikipedia

Weltweit werden jährlich seit 2011 zwischen 350 und 370 Millionen Tonnen Kartoffeln geerntet. Die Kartoffel(knolle) ist eines der wichtigsten Nahrungsmittel der Welt, daneben aber auch Futtermittel und Industrierohstoff. Wegen ihrer überwiegend giftigen Pflanzenteile (alles Grüne und die Keimlinge) wurde die Kartoffel im Jahr 2022 zur Giftpflanze des Jahres gewählt.

Speisekartoffeln werden nach ihren Kocheigenschaften unterschieden – fest kochend, vorwiegend fest kochend, mehlig kochende und übrige Kochtypen. In der EU werden die vier Kochtypen mit den Buchstaben A bis D sowie Kombinationen daraus bezeichnet. Deutsche Kartoffeln werden darüber hinaus mit einem farbigen Streifen auf der Verpackung gekennzeichnet. Dann gibt es noch die “Veredlungskartoffeln”(höherer Kohlenhydratanteil), die für Pommes, Chips und Kartoffelflocken genutzt werden und es werden Futterkartoffeln sowie Pflanzkartoffeln angebaut.

Quelle: flickr.com
Quelle: flickr.com

Weiter werden Kartoffeln in Stärkegehalt, Schalenfarbe, Fleischfarbe, Knollenform und Schalenbeschaffenheit unterschieden. Kartoffelsorten sind in Deutschland beim Bundessortenamt in Hannover registriert und unterliegen für dreißig Jahre einem Sortenschutz. Dies bedeutet, dass bei Anbau Lizenzabgaben an den jeweiligen Schutzrechtsinhaber fällig werden können. Dadurch kann es zu Konflikten mit Anbietern kommen, etwa wenn etablierte Sorten nach Ablauf der Schutzfrist vom Markt genommen werden – ein freier Verkauf von Saatgut ist nicht mehr erlaubt (siehe Kartoffelsorte Linda*). Die Vermehrung aus eigenen Beständen und der Verkauf zum Verbrauch sind dagegen erlaubt. Viele alte Kartoffelsorten kommen demzufolge nur noch in geringen Mengen in den Verkauf oder sind überhaupt nicht mehr erhältlich.

Ich habe und liebe sie bis heute. Es gibt doch nichts leckereres, als gekochte Kartoffeln mit Gemüse und einem schönen Stück Fleisch oder einer Bratwurst. Wenn die Kinder mal wieder meckern, dann brauchen sie ja in Zukunft auch keine Pommes oder Chips mehr. Bei der Kartoffelernte letztes Jahr in Frankenbach hatten die Kids jedenfalls viel Spaß. Die Aktion soll es auch dieses Jahr geben. Vielleicht mag der ein oder andere dazu kommen und seinem Nachwuchs die Kartoffelernte näher bringen.

Bild 1: C. Haus
Bild 2: Wikipedia
Quelle: wikipedia.com

https://www.kartoffelvielfalt.de/rettet_linda.php

Manchmal fehlt ein Artikel

Ist das etwa eine Löwenzahnwiese? Nein, hier handelt es sich um blühenden Salat.
Einige Wochen später konnten wir davon Samen ernten.

Unser Fünfer-Team schafft es fast immer, täglich einen Artikel für den Biebertaler Bilderbogen zu schreiben. Aber manchmal fehlt eben doch einer. Da wäre es gut, wenn wir Unterstützung in Form von Gastbeiträgen hätten. Ab und zu gibt es sie, doch noch zu selten. Daher habe ich heute mal einfach ein paar Fotos hochgeladen, denn seit wir für den Bilderbogen aktiv sind, fotografieren wir auch viel. Und warum sollen die Bilder ungenutzt auf dem Speicher des Rechners oder in irgendwelchen Wolken liegen?

Das Logo des Bilderbogens ist eine Pfirsichblättrige Glockenblume mit blauer Blüte, aber entgegen botanischen Gepflogenheiten mit 6 Blütenblättern. In diesem Juni entdeckte ich eine weiße, die sogar 7 Blütenblätter hat. Novalis war ein Dichter der Romantik, der oft mit der “Blauen Blume” in Verbindung gebracht wird. Und die Rosenzüchter versuchen sich schon seit ewigen Zeiten an der blauen Rose. Geklappt hat es noch nicht, doch die oben abgebildeten Blüten sind leicht lila und duften wunderbar romantisch. Also bekam die Sorte den Namen `Novalis´. Aber Vorsicht! Regen mag sie nicht.

Und zum Schluss nochmal der Bewimperte Erdstern. Eigentlich gehört er gar nicht hierher, denn Pilze sind keine Pflanzen. Aber sie wachsen auch im Garten und sind allemal eine Augenweide.

Fotos Eveline Renell

Der Scheinalant = Telekia speciosa

Da sich Anfang Juli ein Foto der Blüten auf der Startseite befindet, will ich diese Pflanze kurz skizzieren. Ich kenne sie seit den 90er Jahren aus einem sehr lehmigen, sonnigen, aber stark verkrauteten Frankfurter Garten. Sie hat sich dort problemlos eingewöhnt und schnell “was hergemacht”, denn sie kann eine Höhe bis 2m erreichen. In unserem Garten ist sie auch schon etliche Jahre zu Hause. Zu meiner Freude fühlt sie sich im Halbschatten wohl. Im Winter ist sie komplett eingezogen, so dass Krokusse und Schneeglöckchen freies Feld haben. Ab April treiben die Blätter aus und und bilden eine schöne Rosette. Jetzt in der Blütezeit sind die unteren Blätter etwa 35cm lang und bis 25cm breit. Für das Auge ist die Pflanze eine Wohltat, da sie den oft unruhigen Wildpflanzen einen ruhigen Rahmen verschafft. Als zusätzlicher positiver Aspekt kommt hinzu, dass unter den großen Blättern kaum unerwünschte Wildkräuter gedeihen. Das macht sie auch geeignet, um einen verkrauteten Garten davon zu befreien. Nach dem Verblühen sind die trockenen Blütenstände auch noch bis zum Herbst dekorativ.


Die Pflanze stammt ursprünglich aus Osteuropa und ist inzwischen in Deutschland eingebürgert. Sie ist meines Erachtens kein Neophyt, wie man in wikipedia lesen kann, da sie wohl nicht eingeführt wurde. Die Große Telekie wird vor allem als Zierpflanze genutzt. lfu.bayern.de/Natur/Neobiota/Neophyten Für Imker ist sie als Trachtpflanze von Interesse, außerdem landen gerne Schmetterlinge auf ihr.

Sommerzeit ist Erbsenzeit

Eine Erbse ohne Ranken aber mit Blättern, die an Petersilie erinnern: Die Petersilienerbse

Sie kennen Erbsen nur aus der Dose oder tiefgefroren? Dann haben Sie bisher ein Geschmackserlebnis versäumt: Frische Erbsen, unreif vom Beet geerntet. Himmlisch! Heinrich Heine schreibt in “Deutschland, ein Wintermärchen”: … und Zuckererbsen nicht minder”. Zu seinen Lebzeiten waren Erbsen eine Delikatesse, die nur den Begüterten vorbehalten blieb. Natürlich kann man auch frische Erbsen kaufen. Manchmal werden sie sogar aus Afrika importiert. Sie zu kaufen ist nicht nur wegen der Transportwege Quatsch! Erbsen beginnen nämlich etwa 4 Stunden nach dem Pflücken den Zucker in Stärke umzuwandeln. Aus ists mit dem besonderen Geschmack. Bei eigener Ernte entscheiden Sie den Zeitpunkt.

Zwei, die gerne in Bodennähe bleiben: Naunheimer Felderbse und Zuckererbse Shiraz.


Ein Problem mit Erbsen haben wir heutzutage allerdings. Meistens sind die Gärten zu klein, um den erforderlichen Fruchtwechsel (4-6 Jahre) einzuhalten. Aber manchmal reicht auch die Kostprobe, das Naschen. Und dafür kann man auch im Balkonkasten säen. Die Fotos oben zeigen dafür geeignete Sorten, z.B. die Petersilienerbse oder die Naunheimer Felderbse, die beide nicht höher als 30-40cm werden. Sollten Sie mit Erbsen schon vertraut sein, erwarten Sie vermutlich weiße Blüten. Aber wer bei Shiraz und Cappuccino nur an Rotwein und ein Kaffeegetränk denkt, der irrt sich. Beides sind violett blühende Erbsensorten. Die violette Farbe zeigt sich auch an den Blättern und an den Hülsen, sehr dekorativ. Eine ungewöhnliche Sorte haben wir dieses Jahr, die alle ihre in zwei Rosatönen erscheinenden Blüten nur in einer Ebene an der Spitze ausbildet. Daher heißt sie Kronenerbse.

Blüten der Kronenerbse. Hülsen von Engelsk Sabel. Sie blüht weiß, aber hier haben sich die Ranken von Cappuccino dazwischen gemogelt.


Auf die üblichen Einteilungen in Palerbse, Markerbse und Zuckererbse will ich hier nicht weiter eingehen. Sie pflanzen die Palerbsen ja nicht, um sie in Dosen zu konservieren. Auch Palerbsen schmecken süß, wenn man sie nicht ganz dick wereden lässt. Dann ziehe ich heute noch wie schon als Kind die innere Pergamenthaut ab und esse die rohen Hülsen gleich mit auf. Von einer italienischen Bekannten habe ich eine Markerbse, die aus den Gärten des Vatikan stammt. Und eine dänische Zuckererbsen-Züchtung mit sehr breiten Hülsen trägt den schönen Namen Engelsk Sabel.

Diese und noch mehr Sorten können Sie noch den ganzen Juli über auf dem VEN-Schaubeet in den Hardtgärten (Ludwig-Schneider-Weg in Heuchelheim) bestaunen und probieren. Nehmen Sie Kontakt zu mir auf: Eveline.renell@gmail.com! Mehr Informationen auch unter http://nutzpflanzenvielfalt.de

Fotos Eveline Renell

Schnittlauchblüten

Jetzt blühen wieder die Zierlauche, für deren Zwiebeln man oft viel bezahlen muss. Sie werden gerne von Insekten besucht, sind dann relativ schnell verblüht, schmücken aber das Beet noch lange Zeit, sofern das Wetter trocken ist. Ich verwende sie auch als Dekoration, z.B. als Sterne von der Decke hängend. Das Foto oben zeigt aber keinen Zierlauch, sondern Blütenstände von Schnittlauchpflanzen, wie sie auf unserem Flachdach wachsen. Dazu musste ich nur vor Jahren ein paar Pflanzen setzen. Den Rest erledigt die Natur. Wenn man zulässt, dass der Schnittlauch sich vermehrt, braucht man nur wenige Pflanzen für die Küche, bei denen die Blütenstiele zurückgeschnitten werden. Aber selbst, wenn der Schnittlauch blüht, kann man die Blütenstände essen. Das Aroma ist süßlicher (klar, ist ja auch Nektar drin); und eine schöne, haltbare Speisendekoration ist es außerdem.

Schnittlauch gibt es sogar in Sorten. Ich habe selber nur zwei: die weiße `Alba´ und eine besonders dickröhrige namens `Staro´. Da liefert eine ausgewachsene Pflanze eingefroren den Bedarf eines ganzen Winters. Was hier sonst noch an Tönungen zu sehen ist, da hat die Natur gespielt.

Schnittlauch  (Allium schoenoprasum) ist ein echter Bienen-Liebling. Wenn man seine Pflanzen nicht komplett erntet, besuchen zwischen Mai und August Hummeln, Honigbienen und Wildbienen die rosa bis lila Blüten. Die mehrjährige Pflanze ist winterhart und hat keine besonderen Standortansprüche. bund.Hessen Und das Schöne: Er kann wie viele andere Kräuter auch auf einem kleinen Balkon ein Insektenparadies schaffen.

Dass hier nur eine Biene zu sehen ist, hängt damit zusammen, dass die immer schneller waren als ich mit meiner Kamera.

Was man am Stängel sieht, ist keine Einzelblüte, sondern ein Blütenstand. Aber die Nahaufnahme zeigt, wie schön auch die Einzelblüten sind.

Schnittlauch ist eine gute Idee zur Begrünung des Garagendaches, vorausgesetzt, dort wächst bereits Moos oder es befindet sich Kies darauf. Preisgünstig ist sie obendrein. Man braucht nur die schwarzen , gut sichtbaren Samen, die sich ab Ende Juni entwickeln, auf dem Dach auszustreuen.

Und zum Schluss noch etwas Zierlauch:

Alle Fotos Eveline Renell

Kennen Sie solche Kartoffeln?

Aus den Pellkartoffeln konnte man faule Stellen leicht herausdrücken; bei den rohen Kartoffeln im Bild rechts sieht man zwar dunkle Stellen, weiß aber noch nicht, wie tief sie gehen. Im Prinzip sind diese Kartoffeln bei geringem Befall essbar. Aber die herausgedrückten Teile sind einfach eklig. Und laut Lebensmittelgesetz gelten Lebensmittel, die Ekel erregen, als verdorben.
Was ist das eigentlich? Es handelt sich um das Erscheinungsbild der Krautfäule = Phytophthora infestans. Das ist eine Kartoffelkrankheit, die zwischen 1845-49 erstmals in Irland auftauchte und große Hungersnot hervorrief. Etwa 1 Million Menschen starben, 2 Millionen wanderten aus. Die Krankheit griff bald auf andere europäische Länder über. Bevorzugt wächst der pilzliche Erreger in nassen und kalten Jahren und auf Böden, auf denen kein Wechsel der Kultur stattfindet. Bei der Kartoffel sollten es mindestens vier Jahre sein.Der ökologische Anbau ist leider genauso betroffen.

Falls sie selber einen Garten haben, können sie Ihre Kartoffeln selber anbauen, wenn Sie immer wieder die Anbaufläche wechseln. Hilfreich ist das vierwöchige Vorkeimen der Kartoffeln bei10 – 15°C.*) Manche Leute wundern sich, warum immer wieder neue Kartoffelsorten in den Handel kommen. Man versucht natürlich, züchterisch etwas gegen die Kartoffelfäule zu tun. Im Foto unten finden Sie fünf Sorten, die relativ widerstandsfähig sind.

1. Jelly, (mittelspät, vorwiegend festkochend) 2002

2. Regina, bio (mittelfrüh, festkochend) 2009

3. Carolus, ( mittelfrüh, vorwiegend festkochend, rosa Augen ) 2009

4. Heiderot, (mittelspät, festkochend, rotschalig und rotfleischig) 2017

5. Vitabella, (früh, festkochend) 2010

Es heißt doch Krautfäule, warum werden dann die Knollen befallen? Die Pilzsporen gelangen vom Kraut auf den Boden und werden in nassen Jahren auf die Knollen übertragen. Wenn die Kartoffeln direkt nach dem Welken des Laubes geerntet werden, ist die Schale noch zart und besonders anfällig. Teilweise wird die Entlaubung mit dem Gift Diquat durchgeführt und zwar, sobald die Knollen ca. 6 cm lang sind – folglich teilweise unreif. Ließe man die natürliche Laubwelke zu, würde man unterschiedlich große Knollen ernten – die im Handel nicht absetzbar sind.*)
Hier sind wir als Verbraucher gefragt, indem wir mehr auf Qualität achten als auf gleiche Größe.

*) Ich habe Dr. Heidi Lorey gefragt, wie ich selber Mitglied im Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt. Sie gilt als Kartoffelexpertin, ich habe sogar den begriff “Kartoffelsommelière” gelesen. Frau Lorey hat mehrere Kartoffelbücher geschrieben. Sie antwortete mir folgendermaßen:
“Widerstandsfähige Kartoffelsorten gegen Krautfäule sind ein schwieriges
Thema. Ich hatte in den letzten Jahren die Sorten Luna Rossa und Blue Danube,
die waren bei mir gut und ertragreich auf Sand.
Wenn die Sommer ab August verregnet werden, wird es schwierig mit dem
Kartoffelanbau. Ich wähle immer sehr frühe und frühe Sorten,
keime sie vor, versuche, so früh wie möglich zu pflanzen, damit der
Knollenansatz und die Knollengröße groß genug ist, bevor es zu massiver Krautfäule kommt.
Dann ernte ich lieber früh.




*)Warum Kartoffeln entlaubt werden

*)Warum Kartoffeln entlaubt werden

Foto und Screenshot Ev. Renell

Ein Januar mit ganz viel Wintergemüse

6 verschiedene (Rote) Bete-Sorten

Seit 2014 gibt es die Veganuary – Kampagne, die Verbraucher:innen jedes Jahr dazu auffordert, im Januar 31 Tage lang vegan zu leben. Auf diese Weise wollen die Veranstalter:innen möglichst vielen Menschen den Wechsel zu einer pflanzlichen Ernährung erleichtern. Kampagnenbericht.
Mir geht es nicht um vegane Ernährung, sondern darum aufzuzeigen, welche Vielfalt an pflanzlichen Lebensmitteln es sogar im Winter gibt = Wintergemüse. Sofern Sie einen Garten haben, können Sie bei diesem milden Wetter noch eine Menge ernten. Und alles andere lässt sich gezielt einkaufen. Ich biete Ihnen einen wöchentlichen Speiseplan an. Der enthält im Normalfall nur 1-2 Rezepte. Das bedeutet, dass alle, die kochen können, nach eigener Kenntnis loslegen sollten. Aber das Kochen ist eine fantasievolle Sache, die nicht unbedingt strenge Rezeptvorlagen braucht. Und dabei kommen oft tolle neue Kombinationen raus.

Für die nächsten sieben Tage habe ich folgende Vorschläge:

Karotten-Kartoffelpuffer Salat aus Orangen und Roten Zwiebeln

Buntes Ofengemüse mit Dip

Rote Bete-Linsensoße auf Spaghetti *1) Endiviensalat

Wurzelgemüse-Curry , Stampfkartoffeln

Lauch-Kürbis-Kartoffeltopf mit gehackten (Wal)Nüssen

Lauchtopf*2)- siehe Foto – Beilage Reis oder Bulgur

Pikante Apfelsuppe Flammkuchen mit verschiedenen Gemüsen*3)

Links Lauchtopf, Mitte Grünkohl-Weizen, rechts (nur für den Nicht-Vegetarier) Russischer Lauch-Hackfleisch-Topf

Pak Choi-Blätter blanchieren und füllen, anbraten. Dieses Foto zeigt Hackfleisch; die vegetarische Variante verwendet Reis oder Bulgur (vom Lauchtopf übrig)

Pak Choi-Röllchen*4) gefüllt mit Bulgur/Reis, Rote Zwiebeln- oder Rote Bete – Marmelade und Schafskäse überbacken

Zu 1) Rote Bete-Rote Linsen-Soße auf Spaghetti (2 Personen)
1. 80g Rote Linsen 10 Minuten in gesalzenem Wasser köcheln, danach ausquellen lassen
2. 1 Zwiebel würfeln, ca 80g Rote Bete schälen, fein reiben, 1 El Essig, 1 Tl Orangenzucker*) und Salz hinzufügen,
mit Wasser bedeckt 20 Minuten köcheln lassen, Rote Linsen dazu geben und gründlich verrühren, je 1 Prise
scharfes und mildes Paprikapulver einrühren, noch 10 Minuten köcheln, abschmecken. 1 Frühlingszwiebel
5 Minuten mitgaren
3. Frühlingszwiebel in Scheiben, 50g Schafskäse in kleine Würfel schneiden, separat servieren

Die reine Soße schmeckt ungewohnt, aber in der Kombination mit den Spaghetti sehr gut.

Zu *2) Kürbis-Lauch-Topf
1 Teil Kartoffeln in kleine Stücke schneiden, garen
2 Teile Kürbis garen, pürieren
3 Teile Lauch in Ringe schneiden, 5 Minuten kochen, dann in das Kürbispüree geben und 10 Minuten
ziehen lassen, Kartoffelstücke hinzufügen, abschmecken, mit gehackten (Wal) Nüssen bestreuen
Das Kochwasser und ein Rest des Lauchtopfes gibt am nächsten Tag eine schnelle, sämige Suppe.

Zu *3) Pikante Apfelsuppe (2 Personen)= ist eine Suppe für kalte Tage, statt Glühwein
Je ½ Tl gem. Nelken + Piment, 1 St. Peperoni in etwas Butter anschwitzen, dazu geben 1 kleine Zwiebel und 3 geschälte Äpfel in feinen Scheiben. Mit 1/4l Apfelsaft und 1/8l Brühe auffüllen, garen.
½ El (frischen) gehackten Oregano (und 2 El Sherry/Portwein) dazu geben, 5Min. köcheln lassen, abschmecken, mit geschlagener Sahne servieren.
Für den Flammkuchen habe ich Fertigteig von der Rolle genommen, 5-8 Min. bei 200°C vorgebacken und mit einer gewürzten Saure-Sahne-Frischkäse-Mischung bestrichen. Darauf kamen Reste von diversen Gemüsezubereitungen. Dann nochmal 10 Minuten backen.

Zu *4) Pak Choi-Röllchen:
Pak Choi ist eine Kohlart, die es mittlerweile in den meisten Supermärkten gibt. Der eigene Anbau war absolut unproblematisch. Die Pflanzen können jetzt noch geerntet werden.
Zuerst die Kohlblätter blanchieren; irgendein gares Getreide (Hülsenfrüchte) würzen, damit die Kohlblätter füllen, anbraten. In Auflaufform geben. Darüber hatte ich im Oktober eine bunte Mischung gehackter Tomaten verteilt; oben drüber wurde Schafskäse gebröselt, das Ganze 10-15 Minuten überbacken. Um diese Jahreszeit empfehle ich eine “Marmelade” entweder aus Roten Zwiebeln oder aus Roter Bete. Man kann die tatsächlich wie Marmelade mit viel Zucker und Gelfix kochen und in Gläsern aufbewahren. Für die Röllchen würde ich höchstens die halbe Menge Zucker verwenden, etwas Essig und kein Gelfix.

*) Orangenzucker (im Handel zwischen 23 und 56€ pro kg) mache ich selber. Unbehandelte Orangen dünn schälen, Schale trocknen lassen. Dann mit reichlich Zucker im Mixer fein zerkleinern. etwas größere Schalenstücke stören meistens nicht, ggfs. können sie vorm Gebrauch abgesiebt werden. Im Schraubglas aufheben. eine kleine Menge davon gibt vielen Gerichten den Pep.


Warum soviele (Rote) Bete Rezepte?
Die Beta vulgaris ist das Gemüse des Jahres 2023/24, beschlossen auf der Mitgliederversammlungs des “Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt”, nutzpflanzenvielfalt.de, bei dem ich aktiv bin. Wir haben im vergangenen Jahr sogar eine Schaupflanzung in den Hardtgärten angelegt. Am 19. Januar werden wir einen Tag lang die Roten, Weißen, Gelben Beten im “Klatschmohn” in Gießen vorstellen und verkosten lassen. In meiner Kindheit kannte ich nur Rote Bete in Essig, und die fand ich furchtbar. Es gibt so tolle Rezepte. Ein Teil der hier veröffentlichten erwuchs aus meiner eigenen Experimentierfreude.

Alle Fotos Eveline Renell, 1) und 4) eigene Rezepte