Nicht immer trifft der Name Pfingstrose zu. Doch wenn Pfingsten in der zweiten Maihälfte liegt, können wir uns an den imposanten Blüten mit angenehmen Farben und Düften erfreuen.
Pfingsten, das liebliche Fest, war gekommen, es grünten und blühten
Feld und Wald; auf Hügeln und Höhn, in Büschen und Hecken
Übten ein fröhliches Lied die neuermunterten Vögel;
Jede Wiese sproßte von Blumen in duftenden Gründen,
Festlich heiter glänzte der Himmel und farbig die Erde.
Goethe, Reineke Fuchs, Versepos, 1794. Erster Gesang, 1794 war Pfingsten erst am 8. Juni
Goethe hatte sicherlich die Gemeine Pfingstrose, auch Bauernpfingstrose (Paeonia officinalis) in seinem Garten stehen. Eventuell auch die manchmal schon im April blühende Netzblatt-Pfingstrose (Paeonia tenuifolia). Da er ein leidenschaftlicher Gärtner und über Neuerscheinungen im Bilde war, hat er vermutlich noch die Einführung der Chinesischen Pfingstrose (Paeonia lactiflora) nach Europa erlebt.
Den botanischen Namen Paeonia verdankt die Pfingstrose Paion, dem wenig bekannten Gott der Heilkunst. Dass sie für Heilzwecke genutzt wurde, erkennt man auch am Artnamen –officinalis (von officin, das war das Labor der Apotheker). Genutzt wurde sie bei Hämorrhoiden, Geschwüren, Bronchialerkrankungen usw. Eine Untersuchung von 1988 ergab keinen therapeutischen Nutzen. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist die Päonie zu 40% als Bestandteil vorhanden. Dort wird derzeit weiter an ihrer Wirkung geforscht.
Eine besonders schöne Pflanzung der Paeonia officinalis gibt es im Frankfurter Botanischen Garten im Lebensbereich Kalk-Mischwald zu sehen, Der Garten ist immer einen Ausflug wert. https://www.botanischergarten-frankfurt.de/gartentour/geobotanische-abteilung/
Die Paeonie ist weltweit in 33 Arten vertreten von den Balearen bis nach China. Sie bevorzugt gebirgige Landschaften und kann sehr alt werden. Die Pfingstrosen im Gailschen Park sind ein Beispiel dafür. Gepflanzt wurden sie sicherlich vor den Douglasien, die ihnen jetzt das Licht wegnehmen, so dass die Blüte nur noch spärlich ist. Ihr langes Alter macht sie am richtigen Platz zu einer sehr pflegeleichten Pflanze. Sie gehört in die Reihe der „Pflanzen für den faulen Gärtner“ (Karl Förster)
Im ersten Jahr nach der Pflanzung im Oktober oder November wird sie kaum blühen, aber dann…Ein schönes Beispiel dafür sind zwei Exemplare in der Fellingshäuser Pfarrstraße. Die rosafarbene steht im Dorfbeet, das von Annemarie Bender gepflegt wird, die rote in einer Insel gegenüber dem Kindergarten. Auch die Pflanze mit den Ameisen auf der Knospe aus unserem Garten ist so ein Beispiel.
Bald nach ihrer Einführung begann man vor allem in Frankreich (Lemoine) mit der Züchtung der Chinesischen Pfingstrose. Etliche Sorten gibt es heute noch. Mein Pflanzeneinkaufsführer für Europa verzeichnet knapp 700 Sorten. In China wird seit über 1000 Jahren gezüchtet. Besonders beliebt sind in letzter Zeit die Strauchpäonien. Die großen Blüten (bis zu 20cm Durchmesser) sind wegen der frühen Blüte im April durch Frost gefährdet. Bei den Strauchpäonien gibt es inzwischen etliche Sorten mit gelben Blüten zu durchschnittlich 45,€ in etlichen Baumschulen und Spezialgärtnereien. Ungewöhnlich sind die Kreuzungen zwischen den Strauch- und den Staudenpäonien. Ganz ohne Gentechnik. Das lässt nicht jede Pflanze mit sich machen.
Nahe Verwandte der Pfingstrose sind Akelei, Christrose, Rittersporn, Trollblumen, Anemonen oder Clematis. Lauter Gartenschönheiten, die zugleich reichlich Nektar und Pollen für alle Arten von Insekten anbieten.
Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Paeonia_lactiflora
Erhardt, Anne und Walther: Pflanzeneinkaufsführer für Europa (PPP-Index), Ulmer-Verlag Stuttgart 1997
Fotos: Eveline Renell, Winfried Senger
Und noch ein paar Fotos: