Gartenträume Messe kann ganz schön Geld kosten

Dreck unter den Fingernägeln, Rückenschmerzen vom Unkraut jäten und schweißtreibendes Umgraben gehören zu den typischen Begleiterscheinungen der Gartenarbeit. Trotzdem löst das Gärtnern Glücksgefühle aus und hält uns gesund. (Zitat von geo.de)

Da bot es sich an, die Gartenträume Messe in Gießen Mitte März mal zu besuchen. Mit schlechten Kritiken vorab ausgestattet habe ich mich mit meiner Mutti dann doch auf den Weg gemacht und haben die Messe am ersten Öffnungstag besucht. Am Ende des rund 90 minütigen Durchgangs konnten wir die schlechten Kritiken überhaupt nicht verstehen. Auf der Messe gibt es nicht nur Gartenmöbel und Pools, sondern viele Pflanzen aller Arten. Vor allen Sukkulenten waren sehr reichlich vorhanden.

Das hat Mutti dann auch am Geldbeutel gemerkt. Während ich mich mehr auf Tomaten, Paprika und Co konzentriere, hat sie sich mit allerhand Blumen eingedeckt. Einzig bei der Schokoladenblume und dem Tigerstern konnte ich nicht widerstehen.

Wir können die Messe ruhigen Gewissens empfehlen. Vielleicht sollte man aber nicht unbedingt Sonntag Nachmittag dort vorbeischauen, wo der Großteil der Ware schon verkauft ist.

Weitere Impressionen von der Messe:

Bilder: C. Haus

Ein Januar mit ganz viel Wintergemüse

6 verschiedene (Rote) Bete-Sorten

Seit 2014 gibt es die Veganuary – Kampagne, die Verbraucher:innen jedes Jahr dazu auffordert, im Januar 31 Tage lang vegan zu leben. Auf diese Weise wollen die Veranstalter:innen möglichst vielen Menschen den Wechsel zu einer pflanzlichen Ernährung erleichtern. Kampagnenbericht.
Mir geht es nicht um vegane Ernährung, sondern darum aufzuzeigen, welche Vielfalt an pflanzlichen Lebensmitteln es sogar im Winter gibt = Wintergemüse. Sofern Sie einen Garten haben, können Sie bei diesem milden Wetter noch eine Menge ernten. Und alles andere lässt sich gezielt einkaufen. Ich biete Ihnen einen wöchentlichen Speiseplan an. Der enthält im Normalfall nur 1-2 Rezepte. Das bedeutet, dass alle, die kochen können, nach eigener Kenntnis loslegen sollten. Aber das Kochen ist eine fantasievolle Sache, die nicht unbedingt strenge Rezeptvorlagen braucht. Und dabei kommen oft tolle neue Kombinationen raus.

Für die nächsten sieben Tage habe ich folgende Vorschläge:

Karotten-Kartoffelpuffer Salat aus Orangen und Roten Zwiebeln

Buntes Ofengemüse mit Dip

Rote Bete-Linsensoße auf Spaghetti *1) Endiviensalat

Wurzelgemüse-Curry , Stampfkartoffeln

Lauch-Kürbis-Kartoffeltopf mit gehackten (Wal)Nüssen

Lauchtopf*2)- siehe Foto – Beilage Reis oder Bulgur

Pikante Apfelsuppe Flammkuchen mit verschiedenen Gemüsen*3)

Links Lauchtopf, Mitte Grünkohl-Weizen, rechts (nur für den Nicht-Vegetarier) Russischer Lauch-Hackfleisch-Topf

Pak Choi-Blätter blanchieren und füllen, anbraten. Dieses Foto zeigt Hackfleisch; die vegetarische Variante verwendet Reis oder Bulgur (vom Lauchtopf übrig)

Pak Choi-Röllchen*4) gefüllt mit Bulgur/Reis, Rote Zwiebeln- oder Rote Bete – Marmelade und Schafskäse überbacken

Zu 1) Rote Bete-Rote Linsen-Soße auf Spaghetti (2 Personen)
1. 80g Rote Linsen 10 Minuten in gesalzenem Wasser köcheln, danach ausquellen lassen
2. 1 Zwiebel würfeln, ca 80g Rote Bete schälen, fein reiben, 1 El Essig, 1 Tl Orangenzucker*) und Salz hinzufügen,
mit Wasser bedeckt 20 Minuten köcheln lassen, Rote Linsen dazu geben und gründlich verrühren, je 1 Prise
scharfes und mildes Paprikapulver einrühren, noch 10 Minuten köcheln, abschmecken. 1 Frühlingszwiebel
5 Minuten mitgaren
3. Frühlingszwiebel in Scheiben, 50g Schafskäse in kleine Würfel schneiden, separat servieren

Die reine Soße schmeckt ungewohnt, aber in der Kombination mit den Spaghetti sehr gut.

Zu *2) Kürbis-Lauch-Topf
1 Teil Kartoffeln in kleine Stücke schneiden, garen
2 Teile Kürbis garen, pürieren
3 Teile Lauch in Ringe schneiden, 5 Minuten kochen, dann in das Kürbispüree geben und 10 Minuten
ziehen lassen, Kartoffelstücke hinzufügen, abschmecken, mit gehackten (Wal) Nüssen bestreuen
Das Kochwasser und ein Rest des Lauchtopfes gibt am nächsten Tag eine schnelle, sämige Suppe.

Zu *3) Pikante Apfelsuppe (2 Personen)= ist eine Suppe für kalte Tage, statt Glühwein
Je ½ Tl gem. Nelken + Piment, 1 St. Peperoni in etwas Butter anschwitzen, dazu geben 1 kleine Zwiebel und 3 geschälte Äpfel in feinen Scheiben. Mit 1/4l Apfelsaft und 1/8l Brühe auffüllen, garen.
½ El (frischen) gehackten Oregano (und 2 El Sherry/Portwein) dazu geben, 5Min. köcheln lassen, abschmecken, mit geschlagener Sahne servieren.
Für den Flammkuchen habe ich Fertigteig von der Rolle genommen, 5-8 Min. bei 200°C vorgebacken und mit einer gewürzten Saure-Sahne-Frischkäse-Mischung bestrichen. Darauf kamen Reste von diversen Gemüsezubereitungen. Dann nochmal 10 Minuten backen.

Zu *4) Pak Choi-Röllchen:
Pak Choi ist eine Kohlart, die es mittlerweile in den meisten Supermärkten gibt. Der eigene Anbau war absolut unproblematisch. Die Pflanzen können jetzt noch geerntet werden.
Zuerst die Kohlblätter blanchieren; irgendein gares Getreide (Hülsenfrüchte) würzen, damit die Kohlblätter füllen, anbraten. In Auflaufform geben. Darüber hatte ich im Oktober eine bunte Mischung gehackter Tomaten verteilt; oben drüber wurde Schafskäse gebröselt, das Ganze 10-15 Minuten überbacken. Um diese Jahreszeit empfehle ich eine “Marmelade” entweder aus Roten Zwiebeln oder aus Roter Bete. Man kann die tatsächlich wie Marmelade mit viel Zucker und Gelfix kochen und in Gläsern aufbewahren. Für die Röllchen würde ich höchstens die halbe Menge Zucker verwenden, etwas Essig und kein Gelfix.

*) Orangenzucker (im Handel zwischen 23 und 56€ pro kg) mache ich selber. Unbehandelte Orangen dünn schälen, Schale trocknen lassen. Dann mit reichlich Zucker im Mixer fein zerkleinern. etwas größere Schalenstücke stören meistens nicht, ggfs. können sie vorm Gebrauch abgesiebt werden. Im Schraubglas aufheben. eine kleine Menge davon gibt vielen Gerichten den Pep.


Warum soviele (Rote) Bete Rezepte?
Die Beta vulgaris ist das Gemüse des Jahres 2023/24, beschlossen auf der Mitgliederversammlungs des “Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt”, nutzpflanzenvielfalt.de, bei dem ich aktiv bin. Wir haben im vergangenen Jahr sogar eine Schaupflanzung in den Hardtgärten angelegt. Am 19. Januar werden wir einen Tag lang die Roten, Weißen, Gelben Beten im “Klatschmohn” in Gießen vorstellen und verkosten lassen. In meiner Kindheit kannte ich nur Rote Bete in Essig, und die fand ich furchtbar. Es gibt so tolle Rezepte. Ein Teil der hier veröffentlichten erwuchs aus meiner eigenen Experimentierfreude.

Alle Fotos Eveline Renell, 1) und 4) eigene Rezepte

Teppiche reinigen mit Schnee

Ich habe mich gefreut, dass ich letzte Woche wenigstens 2 Läufer mit Schnee reinigen konnte. Für die größeren Teppiche reichte die weiße Masse leider nicht mehr. Aber der Winter fängt ja erst an.
Die älteren Leser/innen kennen dieses Verfahren sicherlich. Für die jungen will ich es kurz beschreiben.
Auch bei regelmäßigem Saugen verfängt sich Staub im Flor. Daher wird der Teppich umgedreht, so dass der Flor auf den Schnee zu liegen kommt. Dann klopft man den Teppich gründlich mit dem Teppichklopfer aus. Das geht umso besser, je dicker die Schneeschicht ist. Anschließend wird der Teppich umgedreht und mit Schnee beworfen, der dann mit einem Schrubber eingebürstet wird.

Was sind die Vorteile dieser Reinigung?

Sie kosten kein Geld.
Es werden keine Chemikalien gebraucht.
Es gibt keine Wartezeit nach dem Einreiben des Schnees.
Der Teppich muss nach dem Einreiben nicht abgesaugt werden.
Dieses Verfahren ist auch für empfindliche Fasern wie z.B. Seide geeignet.
Der Teppich kann anschließend gleich wieder an seinen ursprünglichen Platz gelegt werden.
Nach der Reinigung duftet der Teppich ganz frisch, aber nicht nach künstlichen Duftstoffen.
Ältere Flecke werden durch den Schnee, der destilliertem Wasser gleicht, abgemildert.

Optimal ist Pulverschnee, aber es hat auch mit etwas älterem geklappt.

Fotos Winfried Senger


Packt Farbe in Regen und Nebel

Grau gilt als beruhigend, harmonisierend und ausgleichend – sagt die klassische Farbenlehre. Vielleicht ist das der Grund, warum derzeit Wandfarben, Möbel, Autos grau sind, nämlich um etwas gegen den anstrengenden Alltag zu setzen. Nach 2 Wochen ununterbrochenem kalten Regen, Nebel, Novembergrau finde ich einheitliches Grau aber nur noch deprimierend.
Für Freitag fehlte uns noch ein Artikel. So kurz nach dem Urlaub habe ich keine Idee, daher gibt es ein paar bunte Fotos, die hoffentlich Ihre Stimmung aufhellen!

Die um den 20. Oktober reingeholten Tomaten sind nachgereift. Die kleine gelbe ist die auch jetzt noch schmackhafte Sorte `Sunviva´.
Im Bild oben die Bete (Rote Rüben) auch in orange und weiß bringen ebenfalls Farbe und schmecken als Ofengemüse ganz vorzüglich. Der enthaltene Farbstoff Betanin reduziert die Ansammlung von Fett in der Leber und unterstützt die Leberfunktion. Außerdem stärkt Rote Bete die Galle und senkt den Cholesterinspiegel. Schützt die Zellen: Rote Bete ist reich an Antioxidantien.

Urlaubsgrüße: Blühende Bougainvillien und bunte Teppichwolle. Aber aus bunter Wolle kann man auch was für Weihnachten basteln, Strümpfe und Puppenkleider stricken oder dekorieren.

Die letzten Freilandalpenveilchen. Die Stellar- Pelargonie blüht noch recht üppig, also nicht zu früh wegräumen. Man findet noch einige Löwenmäulchen, Die Chrysantheme Èdelgard´ stahlt wie die liebe Sonne.

Vorm “Café am Park” gehts auch noch bunt her. Übrigens: Das Café hat im Winter geänderte Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch geschlossen; Donnerstag bis Sonntag von 9.00 – 18.00 Uhr geöffnet. Es gibt auch Sonderveranstaltungen.

Und wenn alle Stricke reißen, Sie dringend eine Aufmunterung brauchen, dann nutzen Sie doch die freundliche, fachkundige Beratung unserer beiden Blumengeschäfte in Rodheim:
Blumenladen von Martina Belch in der Hauptstraße 2c (siehe Foto links) und “Blümchen” in der Vetzberger Straße 6a.

Fotos Eveline Renell; von Blumen Belch: Winfried Senger

Vorbeugung ist die beste Feuer – Wehr!

Während der Brandschutzübung beim Feuerwehrfest in Fellingshausen (siehe Artikel vom 12. 9. 23) stand ich neben einer Dame, die mir Folgendes berichtete: “Vor etwa 50 Jahren saßen wir an einem schönen Sommertag auf unserer Terrasse in Fellingshausen. Plötzlich schoß gegenüber in Bieber eine Flamme in die Höhe und brennende Gegenstände flogen in die Luft. Was war passiert? In einem Friseursalon neben der Katholischen Kirche St. Anna hatte sich irgendwas entzündet und ganz schnell die vielen Dosen mit Haarspray zur Explosion gebracht. Sie waren es, die ich über der Flamme gesehen hatte. Das Schlimmste aber war, dass dabei ein kleines Mädchen ums Leben kam und total verbrannte. Ich kannte einen Feuerwehrmann, der beim Einsatz dabei war. Noch viele Jahre später konnte er den Anblick des schwarzen, geschrumpften Leichnams nicht vergessen. Damals war niemand zur Stelle, um den Einsatzkräften über dieses Trauma hinweg zu helfen. Das ist heute anders.
Was aber nicht anders ist: Noch immer explodieren Spraydosen und andere Gefahrstoffe in Müllautos oder Müllpressen, weil sie nicht bis zum Ende entleert oder im Hausmüll statt im Sondermüll entsorgt wurden.”

Die folgende Aufzählung fand ich auf der ersten entsprechenden google-Seite. Es brannte in:

15. 5. 23: Kaiserslautern – Propangasflasche im Hausmüll
9. 11. 22: Siegburg – im Hausmüll entsorgter Sondermüll
25.9. 22: Hamburg – Sprengstoff im Hausmüll
24. 9. 21: Aurich – Ölkanister in der Müllpresse explodiert

In unserem Haushalt fand ich keinerlei Spraydosen als Fotomodell, wohl aber im Schuppen. Auf den 4 Behältern ist dreimal das Zeichen für “Leicht- oder hochentzündlich”, zweimal das Ausrufezeichen für “gesundheitsschädlich”, zweimal das Symbol des Halses für “gesundheitsgefährdend” und einmal das Piktogramm für “umweltgefährdend” angegeben. Bei korrekter Aufbewahrung gehören alle Behälter in eine auslaufsichere Wanne und in einen kühlen Raum. *)

WD 40 befindet sich in vielen Heimwerkstätten und Garagen. Aber auch, was so alltäglich erscheint, kann gefährlich werden. Zumindest ist auf dieser Dose das Sicherheitszeichen für “leicht brennbar ” angegeben. Außerdem steht unten unter der Nummer S56: Dieses Produkt ist unbedingt der Problemabfallentsorgung (Sondermüll) zuzuführen. Es lohnt sich, die Chemikalien nicht nur zu verwenden, sondern vorher auch die Etiketten gründlich zu lesen. Und gerade bei entzündlichen Stoffen sollte der Aufbewahrungsort gut gewählt werden. In einer einfachen Gartenhütte konnte es in diesem Sommer schon mal leicht über 50°C heiß werden – dann wird es gefährlich.

Ich hatte den Eindruck, dass es der Fellingshäuser Dame (nach deren Namen ich leider nicht gefragt hatte) ein starkes Anliegen ist, uns alle darauf aufmerksam zu machen, wie wir durch sorgsamen Umgang mit gefährlichen Stoffen selber Brände vermeiden können.
Damit müssten Feuerwehreinsatzkräfte weniger ehrenamtliche Arbeit und Zeit für uns alle zur Verfügung stellen!

*) Verbraucherzentrale.de/Wissen/Umwelt-Haushalt/Produkte/Putzmittel und Chemikalien im Haushalt-Gefahrenzeichen

Foto 1 Internet, Fotos 2-4 Eveline Renell

Anfang September: das können Sie noch säen

Viele “Alte Hasen” wissen, was man Anfang September noch in die Erde bringen kann. Für Gartenneulinge soll dieser Artikel eine kleine Hilfestellung bieten.
Erstens: Ein großer Teil der Blumen, die uns nächstes Jahr ab Mai erfreuen, wird schöner, wenn man im Herbst aussät. Dazu gehören Kornblumen, Kornrade, Acker- und Klatschmohn, Nadelkerbel, Kamille, Mutterkraut, einjähriger und Ackerrittersporn. Dabei handelt es sich um sogenannte “Ackerbegleitkräuter”, die vor Jahrtausenden mit den Getreidearten aus dem Zweistromland nach Mitteleuropa kamen. Während sie noch vor 50 Jahren als Unkraut gar nicht erwünscht waren, weiß man inzwischen ihren ökologischen Nutzen zu schätzen. Falls ein Kübel mit Laub abwerfendem Gehölz auf Ihrem Balkon steht, können Sie diese Blumen nach dem Stecken der Tulpen etc. gleich darüber säen. Die im Herbst gesäten Pflanzen konzentrieren sich auf die Wurzelbildung, blühen nächstes Jahr früher und müssen seltener gegossen werden. Dann bitte in den Untersetzer, um die Wurzelbildung nach unten zu fördern.

Manche Gemüse tragen ihren Standort im Namen, der Feld- oder Ackersalat zum Beispiel. Es gibt ihn in unserer Gemarkung an vielen Stellen wild. Die Septembersaat ist erst im nächsten Frühling erntereif. Aber in diesem Herbst können Sie noch säen und ernten: Radieschen, Scheerkohl, Rucola, Rapa, Asia-Salate. Bei den letztgenannten handelt es sich durchweg um Kohlgewächse, die immer sehr schnell keimen. Wer den Rübstiel (Köln) vermisst: Der ist identisch mit dem oben abgebildeten Cima di Rapa (kurz Rapa). Spinat Anfang September gesät ist vermutlich noch im Herbst zu beernten, bei der Aussaat ab Mitte des Monats müssen Sie bis zum nächsten Frühjahr warten. Auch Winterpostelein kann jetzt noch in die Erde. Wer ihn einmal hat, wird ihn immer wieder finden. Er bedeckt im Winterhalbjahr den Boden; und da wo er Ihnen lästig wird, ist er sehr leicht zu entfernen. Vergessen Sie nicht die dicken Bohnen. Bei den stets milderen Wintern ist die Herbssaussaat früher und ohne schwarze Blattläuse zu beernten. Legen Sie nach Weihnachten sicherheitshalber ein paar Tannenzweige neben das Beet. Im Balkonkasten. kann man säen und die Konferen gleichzeitig als Dekoration verwenden.

Alle genannten Gemüsearten sind als Salat verwendbar. In größerem Zustand können sie auch gedünstet werden. Cima di Rapa schmeckt ähnlich wie Brokkoli. – Guten Appetit!

Bezugsquellen, z. B.: Biogartenversand.de/biosaatgut/blattgemuese

Welches Heizsystem ist das richtige?

Diese Frage beschäftigt die Initiative Nachhaltiges Gleiberger Land wie auch viel Mitbürger/innen in diesen Tagen. Auch wenn das Heizungsgesetz der Bundesregierung zunächst verhindert wurde. Neben ideologischen Vorgaben und ökologisch Sinnvollem spielen im Zuge der dieses Mal
nicht lokalen, sondern weltweiten Klimaveränderungen ganz praktische Erwägungen eine gewichtige Rolle.

Auch wenn der deutsche Beitrag zur Reduktion der globalen Klimaerwärmung nur ein geringer ist, so zählt doch jeder Beitrag. Einmal ganz abgesehen davon, dürften bei den realen und prognostizierten Temperaturentwicklungen für jede/n auch die eigenen finanzielle Überlegungen ausschlaggebend sein.


Vor allem sollen die Heiz- und die demnächst zusätzlich auch noch notwendigen Kühlsysteme einen hohen Wirkungsgrad haben. Der Wirkungsgrad gibt an, welcher Anteil – wieviel – der zugeführten Energie bei einer Umwandlung der einen in eine gewünschte Energieform umgewandelt wird.
Aber nicht nur die Heizanlage, auch der Zustand des Hauses spielt bei den Überlegungen eine entscheidende Rolle, so dass fachliche Beratung unbedingt empfohlen wird.

Brennwertheizung mit Öl oder Gas

aktuell noch die verbreitetste Heizanlage, da sie in der Anschaffung wie bei den Öl- und Gaspreisen bis vor kurzem die preisgünstigste war.
Öl und Gas sind jedoch, ebenso wie Kohle, fossile Brennstoffe, die mit ihrem CO²-Ausstoß seit der Industrialisierung zur menschengemachten Klimaerwärmung beitragen; die also aus dem Verkehr gezogen werden müssen, wenn wir keine katastrophalen Klimabedingungen wollen.
Die modernen Öl- und Gasheizungen sind mittlerweile standardmäßig mit Brennwerttechnik ausgestattet, so dass sie die Brennstoffe zu etwa 70-99 % effizient ausnutzen.
Ihr Betrieb wird auch in Zukunft zulässig sein, wenn mit auch regenerativen Energieträgern arbeiten können.

Hybridheizung

so bezeichnet man die Kombination von verschiedenen Energieträgern zu einem Heizsystem; z.B. GasBiogasBiodieselÖle fuelsFotovoltaikErdwärmeWasserstoffHolz bzw. PelletsHackschnitzel oder KohleWärmepumpen. Die damit erzeugte Wärme wird zumeist in Wassertanks gespeichert und bei Bedarf abgerufen. Mit solch einem Heizsystem kann man den Forderungen des Heizungsgesetzes gerecht werden, dass jede neu eingebauten Heizung mit mindesten 65 % erneuerbare Energien zu betreiben sind.

Wärmepumpen

Von der Politik aktuell favorisiert, da sie mit Strom und Umweltwärme arbeitet und vor Ort keine Emissionen erzeugt – wohl aber aktuell dort noch, wo der Strom mit fossilen Energieträgern erzeugt wird. Nehmen andere Energieträger, wie z.B. Fotovoltaikanlagen oder Windräder, deren Rolle ein, ist diese Option tatsächlich sinnvoll, da effiziente Modelle einen hohen Wirkungsgrad haben. Das allerdings nur, wenn das Gebäude gut gedämmt ist. Denn entscheidend ist die benötigte Vorlauftemperatur der Heizung: Je geringer diese ist, desto effektiver arbeitet die Wärmepumpe und umso weniger Strom wird benötigt. Typen von Wärmepumpen mit einem Wirkungsgrad von 80-90 %

Luft-Wasser-Wärmepumpe (Luft-Wärmepumpe)Umgebungsluftkostengünstig flexibel im Winter ist das Energieangebot geringer als im Sommer
Sole-Wasser-Wärmepumpe(Erdwärmepumpe)Erdwärmeda die Bodentemperaturen ab einer bestimmten Tiefe ganzjährig gleich sind, sind Sole-Wasser-Wärmepumpen von der Jahreszeit unabhängigsie sind äußerst effizient
Wasser-Wasser-Wärmepumpe(Grundwasser-Wärmepumpe)
Grafik Buderus

Positiv ist hier eine Fußbodenheizung, da sie mit niedriger Vorlauftemperatur arbeiten. so wird das relativ geringe Temperaturniveau der Wärmepumpe besonders gut ausgenutzt. Aber auch Niedertemperatur-Heizkörper besitzen größere Oberflächen und dadurch einen hohen Strahlungswärme-Anteil. So erreichen sie mit weniger Temperatur die gleiche Heizwirkung. Und auch wenn die Wärmepumpe im Sommer zum Kühlen eingesetzt wird, sind großflächige Heizkörper sowie Flächenheizungen besonders effizient, denn sie nehmen viel Wärme auf.

Holz- oder Pelletheizungen

Kachelofen
Quelle: Heizsparer.de

Bild rechts: wikipedia

Pelletheizung

Hier kommen je nach System Scheitholz, Holzpellets oder Hackschnitzel als Brennstoff zum Einsatz. Holz gilt als Klimaneutral, sofern das Holz als nachwachsender Rohstoff aus heimischer nachhaltiger Forstwirtschaft stammt; nicht aus dem Ausland mit langen Transportwegen belastet ist oder wenn Raubbau an der Natur betrieben wird. Diese Heizungen können Kesselwirkungsgrade bis zu ca. 106 % erreichen.

Solarthermie

Bild: SolarDomesticSouthAfrica

Diese Art des Heizens dürfte in unseren Breitengraden nur bedingt eine Rolle bei der Deckung des Energie- und Wärmebedarfes spielen – z.B. um Vorlauftemperaturen in Pufferspeichern zu unterstützen.

(Mikro)-BHKW – Block-HeizKraftWerke

Bild: bhkw-infozentrum.de

Mit einem Blockheizkraftwerk wird Strom erzeugt. Das Abfallprodukt Wärme wird in Kraft-Wärme-Kopplung zum Heizen des Hauses genutzt.
Die Anlagen sind kompakt und wartungsarm, haben aber derzeit noch hohe Anschaffungskosten. Sie sorgen aber für sinkende Strom- und Heizkosten und haben einen geringen CO²-Ausstoß.

Infrarotheizung

Foto: Energieinstitut.at

Der Heizlüfter kann an die Steckdose angeschlossen werden. Moderne Infrarotheizungen lassen sich mittlerweile in den Fußboden einlassen oder an die Wand tapezieren. Die unsichtbare infrarote Strahlung, die diese Heizkörper abgeben, wird vom Körper als Wärme empfunden.
Insbesondere wo Nachtspeicheröfen ausgetauscht werden, eignet sich dieses Heizsystem, das mit Strom arbeitet, da kaum Installationsarbeiten erforderlich sind.

Klatschmohn-eine haltbare Schnittblume

Der abgebildete Feldblumenstauß mit Kamille und Wiesenlabkraut steht seit 9 Tagen in der Vase. Zeit, ihn auf den Komposthaufen zu werfen – bis auf den Mohn
Die Mohnstängel wurden vorsichtig aus dem verwelkten Strauß gelöst. Nun stehen sie mit frischem Mutterkraut zusammen und werden noch 3-4 Tage blühen.
Auch die Knospen werden sich noch entfalten, allerdings etwas verblasst.

Mohn mögen die meisten Menschen. Begeistert werden die leuchtenden Blüten gepflückt – aber zu Hause angekommen, sind nur noch die unreifen Kapseln übrig. Dann ist die Enttäuschung groß.
Wie bekommt man einen Mohnblumenstrauß für die Wohnung? Das ist eigentlich recht einfach. Nur solche Stiele werden gepflückt, die eine gelbliche, nach oben stehende Knospe haben. Am nächsten Morgen sind die Hüllblätter abgeworfen und die Knospe entfaltet sich zur roten Schale. Und da im Zimmer meistens keine Hummeln oder Bienen herumfliegen, bleibt die Blüte etliche Tage erhalten. Weitere Knospen entwickeln sich, so dass man sicher 10 Tage Freude an dem ungewöhnlichen Blumenstrauß hat.

Mähfreier Mai – No Mow May

Ein Garten in Königsberg mit Polsterpflanzen und blühender Wiese; Kleine Tiere finden unter Steinen und Holz Unterschlupf

Die Initiative “Nachhaltiges Gleiberger Land” hat den oben genannten Begriff vor einigen Wochen via Facebook in den Ring geworfen. Eine neue Mode? In ein paar Jahren schon wieder überlebt? Die Überschrift zeigt, woher der Trend kommt. Den Engländern kann man auch nicht vorwerfen, sie hätten vom Gärtnern keine Ahnung. Es gibt zwar den typischen “englischen Rasen” = 3 mal pro Woche mähen und das mehrere Jahrhunderte lang. Aber gerade in England gibt es in den Parks auch bunte Blumenwiesen. Und dazwischen oft einen Rasenweg.
Ich frage mich oft, warum so viele Leute nur einen “ordentlichen ” Garten schön finden, einen, in dem nur ein paar Grasarten wachsen, aber ein Gänseblümchen schon die Ordnung stört. Ich finde es toll, wenn ich mich im Liegestuhl zwischen die blühenden Pflanzen setzen und in aller Ruhe ganz viele Insekten beobachten kann. Etwas weiter weg picken ein paar Vögel Körnchen und für mich unsichtbare Tierchen von Boden und Pflanzen und ernähren damit ihre Jungen.

Hier sieht man typische “Rasenunkräuter”: Kriechender Günsel und Große Sternmiere. Vom hübschen Günsel hat man etliche Sorten ausgelesen.

Warum gerade im Mai nicht mähen? Es ist der Monat, wo die meisten Wildblumen blühen und die meisten Insekten neue Baue anlegen, Vögel brüten und füttern, die Wildkaninchen und Rehe mit der Aufzucht der Jungen beginnen. Hohe Wiesen sind dabei ein guter Schutz. Mittlerweile wissen wir, dass vielfältige Gärten einiges von dem auffangen können, für das in der kultivierten <Agrar>Landschaft kein Platz mehr ist.

Auch eine Kulturlandschaft: Zweimal dieselbe Wiese
Es gibt für alle genügend Futter Bubenrod

Essen Sie gerne Honig? Die Biene lebt wie der Mensch von einer vielseitigen Ernährung. Je vielfältiger das Nahrungsangebot, desto widerstandsfähiger sind die Bienen gegen Krankheiten. Die intensive Nutzung der Kulturlandschaft und der zunehmende Aufbau von Monokulturen reduzieren die Vielfalt der Lebensräume. Blühen dann alle Nektarlieferanten gleichzeitig und nur kurze Zeit, werden die restlichen Monate für die Tiere zur Hungerszeit.

Das Rapsfeld ist schön anzusehen, der Honig schmeckt,
aber die Ernährung für die Bienen ist sehr einseitig

Damit die Bienen nicht (ver)hungern, sind sie auf abwechslungsreiche Lebensräume mit einem ganzjährig reichen Angebot an blühenden Pflanzen angewiesen.

Das heißt, wenn Sie im Mai nicht mähen und im Rest des Sommers weniger, dann garantieren Sie Wild- und Honigbienen eine abwechslungsreiche Ernährung. Und jeder kann EINFACH mitmachen. Das sehen Sie auf den beiden letzten Fotos.

2 Kleingartenanlagen in Gießen, nur durch diesen Asphaltweg getrennt: Hier wurde radikal gemäht – die Arbeit erfolgte mit Freischneider und Laubbläser, das Gras kam in die Tonne. Am Außenzaun ein Schild “bunte Blumen für Bienen + Hummeln”
In der Kleingartenanlage gegenüber findet seit einigen Jahren ein Umdenken statt. Der neue Vorstand experimentiert und nimmt die Mitglieder dabei mit. Im Beet (oben) blüht es während der ganzen Saison.
Beide Fotos entstanden am 29. April 2023 im Waldbrunnenweg

Winter war mal Kraut und Rüben

Steckrüben mit Blutwurst überbacken

Die Blutwurst verleiht diesem leicht verdaulichen Gericht den Pep! Foto Renell

Kraut und Rüben sind die einzigen Gemüse, die sich in unseren Breiten gut in einer Erdmiete*), im Keller oder sogar auf dem Beet überwintern ließen. Und im März sahen die Reste dann tatsächlich aus wie „Kraut und Rüben“. Die Möglichkeiten dieser Überwinterung sind kaum noch gegeben. Aber darum geht es nicht. Hinter Weißkraut, Wirsing, Rotkraut oder Grünkohl hinter Möhren, Pastinaken, Sellerie, Roter Bete und Steckrüben verstecken sich Gemüse, die sowohl kulinarisch als auch von ihren Inhaltsstoffen einiges zu bieten haben. Ich werde einige meiner Lieblingsrezepte hier vorstellen.

Steckrüben mit Blutwurst überbacken. Dieses Gericht lernte ich vor vielen Jahren in der Eifel kennen, als wir nach einer Wanderung im November mit Schnee, Graupel und viel eisigem Wind in einem Gasthaus strandeten. Die Gaststätte war eigentlich schon geschlossen, da es damals um diese Jahreszeit auch keine Touristen gab. Die nette Wirtin lud uns kurzerhand an den Familientisch ein. Und seitdem koche ich dieses Gericht in jedem Winter, manchmal sogar mehrmals.

Für 2 Personen braucht man
1 große Zwiebel gewürfelt, in Öl anschwitzen, dann dazu geben und leicht mitdünsten:
500g Steckrüben geschält und in 2cm – Würfel geschnitten
300g vf oder f – Kartoffeln, geschält und in 2cm-Würfel geschnitten
mit 400ml Brühe auffüllen,
Salz, Pfeffer und Majoran (oder vergleichbare Kräuter) dazugeben und 30 Minuten köcheln, abschmecken
in Auflaufform geben,
Scheiben von weicher geräucherter Blutwurst darauf legen, 10 Min. überbacken.
Was zuviel ist, lässt sich gut kalt oder warm zwischendurch “naschen”.

*) Eine Erdmiete nutzte man, um vor allem Rüben und Wurzelgemüse in größeren Mengen frostfrei zu überwintern. Das geht natürlich auch heutzutage noch, sofern genügend Gemüse vorhanden ist. Gelegentlich sieht man diese Erdmieten auf Rübenfeldern. Für die Miete nutzt man einen windgeschützten Platz, am besten unter einem Dachüberstand. Es wird ein mindestens 1m breiter und 40cm (je kälter die Winter, umso tiefer – bis 80cm) tiefer Graben ausgehoben. Dann erhält der Boden eine 10-20cm dicke Schicht Sand, damit Wasser abfließen kann (falls es zu Starkregen kommt). Darauf werden solche Wurzeln und Knollen ausgebreitet, die frei von Fäulnis- und Schimmelstellen sind. Man sollte einzelne Gemüsearten durch Sandschichten voneinander trennen, so bleiben sie länger frisch. Als oberstes folgt eine Schicht Sand und darauf etwa 20 cm Langstroh. Gemüse und Sand und Stroh werden pyramidenartig+) aufeinander geschichtet. Zum Schluss wird alles rundum mit der ausgehobenen Erde bedeckt und flach angeklopft. +) Das Wort Miete in diesem Zusammenhang stammt vom lateinischen Wort <meta>, das heißt Kegel. Die Gemüse werden im Laufe des Winters von der Stirnseite entnommen, wobei Erde und Stroh immer wieder darauf geschichtet werden müssen.